Trauma verstehen - 
und dich selbst besser verstehen!


Trauma ist die am meisten vermiedene, ignorierte, verleugnete, missverstandene und unbehandelte Ursache menschlichen Leidens.
Peter Levine

An dieser Stelle möchte ich gerne einen ganz persönlichen Einblick geben, auch um darzustellen, warum mir das Thema Bindungstrauma - auch in Kombination mit Schocktrauma- so am Herzen liegt:

 

Viele Jahre war es mir ein absolutes Rätsel, warum mein Leben so verläuft, wie es eben verläuft. Mein Körper und meine Psyche zeigten mir immer wieder Grenzen auf, die ich weder einordnen konnte noch wirklich verstand. Und damit war ich nicht alleine.  Ich suchte Hilfe bei Psychologen und Coaches und landete damit bei Diagnosen und kognitiven Erklärungsversuchen. Nur eines fand ich nicht: Das Gefühl wirklich in meiner Not gesehen und verstanden zu werden.

 

Alles änderte sich als ich über den Begriff "Bindungstrauma" stolperte, und sich in einem Buch Seite für Seite die subitilen Symptome, Muster und Folgen einer Bindungstraumatisierung offenbarten. Ich begann zu erahnen, dass all meine Verhaltensweisen, Symptome und Herausforderungen absolut Sinn machen. 

 

Daher ist mein großer Wunsch, dem ein oder anderen diese lange Suche etwas zu verkürzen, ich hoffe meine Seite unterstützt dich dabei.

 

Mehr zum Thema Trauma, die unterschiedlichen Arten, die Entstehung und vieles mehr veröffentlich ich nach und nach auf dieser Seite

 

Welche Arten von Trauma gibt es? 

Schocktrauma

Ein Schocktrauma ist eine Reaktion auf ein einmaliges, klar abgrenzbares Erlebnis. Typische Beispiele wären ein Autounfall, ein Sturz, eine Naturkatastrophe oder Gewalterfahrungen. 

Ebenso kann der plötzliche Verlust eines lieben Menschen oder des Arbeitsplatzes, oder die Diagnose einer schweren Erkrankung oder Operationen zu einem Schocktrauma führen.

Bei einem Schocktrauma passiert etwas plötzlich und unerwartet, und ist so massiv, dass das Nervensystem es nicht verarbeiten und integrieren kann.

Die Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), zählt ebenfalls zu den Schocktraumen.

Entwicklungstrauma

Auch bei einem Entwicklungstrauma handelt es sich um ein Schocktrauma, das aber bereits vor, während oder nach der Geburt oder im Kindes - und Jugendalter erlebt wurde, und wodurch die individuelle weitere Entwicklung des Kindes signifikant beeinträchtigt wurde. So kann ein Substanzmissbrauch der Mutter oder ein traumatisches Erlebnis in der Schwangerschaft ebenso zu einem Entwicklungstrauma führen, wie eine traumatische Geburt, ein Sturz vom Wickeltisch oder der Tod eines Elternteils.

Entwicklungstrauma und Bindungstrauma gehen oft Hand in Hand, daher werden beide Begriffe auch oft synonym verwendet, denn bei beiden spielen die kindlichen Bindungspersonen eine zentrale Rolle.

Beziehungstrauma

Ein Beziehungstrauma ist eine Traumaerfahrung die von Menschen ausgelöst wurde, mit denen wir als Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Beziehung stehen, die aber nicht unser Bindungspersonen in der Kindheit waren.

Hierzu können Geschwister, Schulkameraden, Lehrer, Nachbarn, Schwiegereltern, Vorgesetzte und Arbeitskollegen sowie Beziehungspartner zählen. 

 

Bindungstrauma

Das Bindungstrauma zählt wie das Entwicklungstrauma zu den frühen Traumatisierungen.
Hier handelt es sich jedoch nicht um ein einzelnes Ereignis, sondern um Situationen, die monate- meist jahrelang auf das  junge Leben einwirken und die emotionale und seelische Entwicklung signifikant beeinflussen.

Doch nicht nur auf den 1. Blick erkennbare und massive Erfahrungen wie körperlicher oder sexueller Missbrauch, Verwahrlosung oder emotionale Vernachlässigung führen zur Ausprägung eine Bindungstraumas.

Oft sind es Situationen, die früher als "normal" empfunden wurden, die jedoch nachhaltig den Kontakt, die Verbindung und das Vertrauen zu unseren Bindungspersonen beeinträchtigen haben und verheerende Folgen auf die Ich- Entwicklung des Kindes haben.

Kollektives Trauma

Von einem kollektivem Trauma spricht man, wenn eine ganze Gesellschaft ähnlichen traumatischen Bedingungen ausgesetzt ist, und der einzelne dadurch ein Trauma erleidet. 
Kriege, Vertreibung, Flucht, aber auch das Leben in totalitären Regimen und Sekten oder sektenähnlichen Strukturen können Ursachen sei. Auch verheerende Naturkatastrophen sind ein Beispiel.
Als Folge entwickeln die Menschen unter anderem eigene Strategien, um damit umzugehen. Es wird z.B. vermieden über dieses Thema zu sprechen und Verhaltensweisen werden angepasst, um ein triggern des Gegenübers zu vermeiden.

Transgenerationales Trauma

Aus kollektivem Trauma entsteht oft transgenerationales Trauma, wenn unverarbeitete Traumatisierungen (unbewusst) an die nächste Generation weitergegeben werden.

Die Eltern-Kind Beziehung wird dann geprägt durch Ängste und damit verbundene Verhaltensmuster wie z.B.  emotionale Distanz, übermäßige Besorgtheit und unvorhersehbare Reaktionen. Dies hat Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl und die emotionale Stabilität und Entwicklung der Kinder. 

Eine wichtige Rolle spielt dabei die Epigenetik. Traumatische Erlebnisse rufen teilweise chemische Veränderungen in den Genen hervor, die an die Nachkommen weitergegeben werden. Diese epigenetischen Veränderungen können die Anfälligkeit für Stress und psychische Erkrankungen erhöhen.

 In Deutschland ist beispielsweise die Sprachlosigkeit über den Zweiten Weltkrieg in vielen Familien als generelle Sprachlosigkeit, sobald es um Gefühle und Emotionen geht immer noch deutlich spürbar.

Was ist ein Trauma?

  • Ein seelisches Trauma meint eine schwere seelische Verletzung, und wird als ein belastendes Ereignis oder eine Situation beschrieben mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophalem Ausmaß, das nicht bewältigt oder verarbeitet werden kann.
  • Was ein Mensch jedoch als traumatisch erlebt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, und von der subjektiven Wahrnehmung, den  eigenen Ressourcen, Bewältigungsstrategien und Bindungserfahrungen aus der Kindheit abhängig.
  • Kinder empfinden andere Erlebnisse als traumatisch als Erwachsene.
  • Ein Trauma ist zudem nicht das Ereignis an sich, sondern die Reaktion auf das traumatische Ereignis.

Was passiert dabei im Gehirn?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Ilona Thurn - Ganzheitliche Traumatherapie

Menzinger Str. 68

80992  München

Tel: 01556 6008333

kontakt@bindungstrauma-therapie.com

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ersetzt keinen Besuch und/oder Therapie bei einem Arzt/Ärztin, Psychologen*in oder Psychiater*in. Es werden keinerlei Heilversprechen ausgesprochen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.