Therapie von Schocktrauma

Was ist ein Schocktrauma?

Ein Schocktrauma ist eine Reaktion auf ein einmaliges, klar abgrenzbares Ereignis, das plötzlich und unerwartet passiert, und als so massiv und überwältigend wahrgenommen wird, dass unser Nervensystem es nicht verarbeiten und integrieren kann.

 

Naturkatastrophen, das Erleben von körperlicher oder sexueller Gewalt, Gefangenschaft, Überfälle, Entführungen, Unfälle, Stürze können genauso zu einem Schocktrauma führen wie der plötzliche Verlust eines geliebten Menschen, Operationen, traumatische Geburtserlebnisse oder die Diagnose einer schweren Erkrankung.

 

Normalerweise lassen natürliche Schockreaktionen nach, wenn die Gefahr vorüber ist. Der Verstand und der Körper realisiert, dass die Gefahr überlebt wurde. Bei einem Schocktrauma (und einer PTBS) jedoch, signalisiert der Organismus weiterhin "Lebensgefahr" . 

Wie Zeigt sich ein SChocktrauma?

 

  • Ein Wiedererleben der Situation in Albträumen, Flashbacks und Intrusionen (Bilder, Gedanken, Emotionen und Sinneseindrücke die sich "aufdrängen") und damit verbundene Panik, Angst und Hilflosigkeit
  • Diese können auch in Alltagssituationen durch sog. Trigger ausgelöst werden, die unbewusst an die belastende Situation erinnern.
  • Vermeidungs- und Rückzugsverhalten, mit zunehmenden Rückzug aus sozialen Kontexten.
  • Erleben von emotionalem Betäubtseins oder Abstumpfung, Verlust von Freude und Interessen
  • Teilamnesie oder Dissoziation
  • Selbstmedikation mit Alkohl, Beruhigungs- oder Schlafmittel
  • Vegetative Übererregtheit mit 
    • Ein - und Durchlafstörugen
    • Erhöhter Schreckhaftigkeit und/oder Reizbarkeit
    • Konzentrationsschwierigkeiten
    • Wutausbrüche / Schwierigkeiten in der Emotionsregulation
    • Nervosität /körperliche Stresssymptome

Typische Symptome eines Schocktraumas treten meist mit zeitlicher Verzögerung auf, und können sich auch erst Monate oder Jahre später zeigen. Dazu können gehören:

 

Wo setzt eine Schocktrauma-Therapie an?

In der Körper- und tiefenpsychologisch orientierten Traumatherapie arbeite ich bei Schocktrauma mit dem Somatic Experiencing Ansatz.

Mit Hilfe von somatischem Gewahrsein werden Körperempfindungen und - impulse aufgespürt und damit verbundene Emotionen, Gedanken, sowie innere Bilder und Überzeugungen nachgespürt.

Durch die Arbeit im Hier und Jetzt und dem langsamen "titrieren" von Traumaenergie, kann diese im Körper und dem Nervensystem gespeicherte Energie schrittweise und langsam entladen werden.

Durch die kleinschrittige Arbeit wird eine erneute Überwältigung vermieden

Ilona Thurn - Ganzheitliche Traumatherapie

Menzinger Str. 68

80992  München

Tel: 01556 6008333

kontakt@bindungstrauma-therapie.com

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ersetzt keinen Besuch und/oder Therapie bei einem Arzt/Ärztin, Psychologen*in oder Psychiater*in. Es werden keinerlei Heilversprechen ausgesprochen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.