Therapie von Bindungstrauma und Entwicklungstrauma

Bindungstrauma zeigt sich im Erwachsenenalter auf vielfältige Art und Weise. 

Nicht selten tragen wir über Jahrzehnte ein Bindungstrauma in uns, ohne dass es uns bewusst ist. 

Unsere Überlebensstrategien, unsere Muster und Identifikationen sind so gefestigt, dass wir im Alltag ausreichend funktionieren.

 

Dass es eine tieferliegende Ursache geben muss, rückt erstmalig oft in Krisensituationen, die uns mehr als gewöhnlich herausfordern, oder wenn Körper und  Psyche auf sich aufmerksam machen, ins Bewusstsein.

Wenn unsere bisherigen Strategien dann nicht mehr greifen, werden wir oft mit tiefer Überforderung, Verzweiflung, Orientierungs- oder Hilflosigkeit konfrontiert. 

 

 

Was ist ein Bindungstrauma?

Ein Bindungstrauma zeigt sich meist erst im Erwachsenenleben, entsteht aber in der Kindheit durch eine anhaltende Störung der emotionalen und/oder körperlichen Sicherheit im Familiensystem.

 

Eine Trennung der Eltern, lange Krankheit oder Suchterkrankung eines Elternteils, Vernachlässigung und emotionaler oder körperlicher Missbrauch können mögliche Auslöser sein.

 

Häufig schätzen bindungstraumatisierte Menschen ihre Kindheit als “völlig normal” ein, weil Beschämungen, Machtausübung oder Manipulation zum Alltag gehörten,  und darüberhinaus auch sehr subtil stattgefunden haben  können.

 In meiner Kindheit war doch alles normal ! Oder?

Dein "normal" war vielleicht nicht das, was du als Kind gebraucht hättest...

Wir definieren als "normal" was wir in unserer Kindheit mit unseren Bindungspersonen alltäglich erlebt haben. Da uns als Kind  andere Referenzerfahrungen fehlen, hinterfragen wir dieses "normal" nicht. Als Kind bleibt uns sowieso keine andere Möglichkeit, als mit diesen Bedingungen irgendwie zurechtzukommen.

Hier entsteht der innere Konflikt, der jedem Bindungstrauma im Kern zu Grunde liegt. Die Bindung zur Bindungsperson aufrechtzuerhalten (die unser physisches Überleben sichert) und dafür aber die eigenen Bedürfnisse wegdrücken zu müssen, oder den eigenen Bedürfnissen nachzugehen und dafür aber die Bindungsbeziehung zu riskieren.

Als Kind tun wir alles, um diese Bindung nicht zu gefährden. Wir legen uns Überlebensstrategien zu, um den Schmerz, den nicht erfüllte Bedürfnisse auslösen, nicht mehr fühlen zu müssen. 

Im Erwachsenenalter sind wir dann so sehr mit diesen unbewussten Identifikationen, Überzeugungen und inneren Mustern verbunden, und so weit von unseren natürlichen Bedürfnissen und vom Kontakt zu uns selbst entfernt, dass es nicht selten eine Krisensituation benötigt um auf die innere Not aufmerksam zu werden. 

Wie kann sich ein Bindungstrauma zeigen?

  • Selbstabwertung und Selbstzweifel
  • Probleme mit der Gefühlsregulierung
  • Gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Prokrastination bis hin zu schweren Depressionen
  • Vegetative Übererregtheit und Schreckhaftigkeit
  • Ständiges Gefühl von Nervosität
  • Gereiztheit
  • Verschiedenste Ängste, Angsterkrankungen, Panikattacken
  • Toxische Scham
  • Einsamkeits- und Verlassenheitsgefühle
  • Gefühl von Hilflosigkeit und Orientierungslosigkeit und/oder Ohnmacht
  • Sozialer Rückzug
  • Tiefe Erschöpfung
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Konzentrationsprobleme
  • Essstörungen und Suchterkrankungen
  • Körperliche Symptome (chronische Verspannungen, Migräne, chronische Erkrankungen -oft im Autoimmunbereich)
  • u.v.m

Die Symptome und Folgen eines Bindungstraumas sind vielfältig und vielschichtig. Da es bereits in der frühen Kindheit entsteht, prägt es unsere gesamte Entwicklung, die Erfahrungen die wir machen und unsere Persönlichkeit.

Häufig rücken einzelne Symptome in den Behandlungsfokus, daraus resultierende Diagnosen greifen jedoch zu kurz, da die tieferliegende Ursache in Form des Bindungstraumas  oftmals unentdeckt bleiben.

Wo setzt eine Bindungstrauma-Therapie an?

In der Körper und tiefenpsychologisch orientierten Traumatherapie arbeite ich bei Bindungstrauma mit dem NARM-Ansatz. 

Die Arbeit geschieht im Hier und Jetzt -also in der Gegenwart, um die Muster und Überlebensstrategien der Vergangenheit zu identifizieren und zu erkunden.

 

So werden neue (Bindungs-) Erfahrungen möglich, die in der Zukunft neue Handlungsperspektiven, neue Blickwinkel und ein authentischeres Sein ermöglichen.

 

Körper, Verstand und Seele werden gleichermaßen mit einbezogen, um nachhaltige und tiefgreifende Erfahrungen zu ermöglichen und zu integrieren.

Ilona Thurn - Ganzheitliche Traumatherapie

Menzinger Str. 68

80992  München

Tel: 01556 6008333

kontakt@bindungstrauma-therapie.com

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ersetzt keinen Besuch und/oder Therapie bei einem Arzt/Ärztin, Psychologen*in oder Psychiater*in. Es werden keinerlei Heilversprechen ausgesprochen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.